Hier mal kurz meine Aufgaben (oder besser: was ich mache) als Praktikantin bei ENDA Pronat:
Die ersten drei Wochen war ich in Dakar, im Büro von ENDA Pronat. Ich konnte einiges über Ideen, Ziele, verschiedene Themen und Projekte, Umsetzung, Finanzierung und Partner der Organisation herausfinden und außerdem die Mitarbeiter und ihre Arbeitsbereiche kennen lernen.
Jetzt arbeite ich oft auf dem Feld mit. Meine Aufgabe ist dabei, bei dem ganzen „suivi“, d.h. Messungen, Beobachtungen, Dokumentation, Aufarbeiten und verbreiten der Erfahrungen, so dass sie für andere Nutzbar sind, zu helfen. Das heist konkret, aufs Feld gehen, schauen und (beim Unkraut jäten oder bei der obligatorischen Teepause) fragen, was läuft, was es für Probleme oder Erfolge gibt, Messungen machen, Daten über das Projekt zusammen suchen, mit den betreffenden Bauern reden, Berichte schreiben, mit ENDA Pronat telefoniern, an Besprechungstreffen teilnehmen, nach Dakar fahren und Dokumente ausdrucken… Hin und wieder gehe ich mit auf die Felder von anderen Bauern im Dorf, die mich immer sehr energisch dazu einladen.
Generell ist es mir sehr freigestellt, wann und was ich tue. Für ENDA Pronat kann ich vor allem dadurch eine Hilfe sein, dass ich dauerhaft auf dem Dorf vor Ort bin und berichten kann, was dort läuft. Die Distanz macht die Zusammenarbeit zwischen dem Bauernverein und ENDA Pronat oft schwierig.
Außerdem reise ich viel herum und besuche andere Bauern, Imker und Organisationen/Projekte. (siehe Bilder) Dabei schaue ich mir u.a. verschiedene Töpfchenbewässerungs-Systeme an. Zur Zeit tun sich mir immer mehr interessante Kontakte auf, die ich gerne noch besuchen würde…
Auf meinem Praktikumsfeld: